Direkt zum Inhalt
Bild
Blog
Rechtstipp
André Wilm, Rechtsanwalt

BGH: Ansprüche des Mieters bei unrenoviert überlassener Wohnung

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat am 08.07.2020 in zwei Verfahren (Az. VIII ZR 163/18 und VIII ZR 270/18) entschieden, dass ein Mieter, dem eine unrenovierte Wohnung als vertragsgemäß überlassen wurde und auf den die Schönheitsreparaturen nicht wirksam abgewälzt wurden, vom Vermieter die Durchführung von Schönheitsreparaturen verlangen kann, wenn eine wesentliche Verschlechterung des Dekorationszustandes eingetreten ist.

Allerdings hat sich der Mieter in diesem Fall nach Treu und Glauben an den hierfür anfallenden Kosten (regelmäßig zur Hälfte) zu beteiligen, weil die Ausführung der Schönheitsreparaturen zu einer Verbesserung des vertragsgemäßen (unrenovierten) Dekorationszustands der Wohnung bei Mietbeginn führt.

Der BGH hatte diesbezüglich zwei Sachverhalte zu beurteilen: in dem einen Fall hatten die Mieter der Wohnung diese im unrenovierten Zustand übernommen, jedoch war vertraglich vereinbart worden, dass die Mieter Schönheitsreparaturen durchzuführen sollten. Im anderen Fall hatten die Mieter eine unrenovierte Wohnung übernommen und forderten vom ihrem Vermieter während des Mietverhältnisses eine Renovierung derselben.

Der BGH hat in den jetzigen Entscheidungen seine Rechtsprechung bestätigt, wonach in diesen Fällen an die Stelle der unwirksamen Schönheitsreparaturklausel die gesetzlich (§ 535 Abs. 1 Satz 2 BGB) normierte Erhaltungspflicht des Vermieters tritt. Der Vermieter kann von seinem Mieter keine Durchführung von Schönheitsreparaturen verlangen, wenn dieser seinem Mieter eine unrenovierte Wohnung bei Mietbeginn überlässt.

Grundsätzlich trifft den Vermieter eine Instandhaltungspflicht des Mietobjekts, wenn sich der anfängliche Zustand des Mietobjekts wesentlich verschlechtert hat, was nach langem Zeitablauf seit Mietbeginn (in den vorliegenden Sachverhalten 14 bzw. 25 Jahre) naheliegt.

Der BGH hat hierbei entschieden, dass der Mieter in derartigen Fällen zwar einerseits vom Vermieter eine "frische" Renovierung verlangen kann, dass sich der Mieter aber andererseits in angemessenem Umfang an den dafür erforderlichen Kosten zu beteiligen hat. Soweit keine Besonderheiten vorliegen, wird dies nach Auffassung des BGH regelmäßig eine hälftige Kostenbeteiligung bedeuten.

Als Fazit ist daher festzuhalten, dass ein Mieter, dem bei Mietbeginn eine unrenoviert übergebene Wohnung übergeben wird, bei entsprechenden Umständen gegebenenfalls ein Anspruch auf Renovierung der Wohnung gegen den Mieter zusteht. Jedoch hat sich der Mieter, der hierdurch ein „hochwertigeres“ Mietobjekt als zu Beginn des Mietverhältnisses (zu welchem die Wohnung unrenoviert war) erhält, an den Kosten der Renovierung zu beteiligen.

Der Bundesgerichtshof hat in beiden Fällen das Berufungsurteil aufgehoben und die Sache zur neuen Verhandlung und Entscheidung an das Berufungsgericht zurückverwiesen.
 

Selbstverständlich halten wir Sie bezüglich des Fortgangs der Verfahren sowie der tatsächlichen Auswirkungen auf ein Mietverhältnis auf dem Laufenden.

Verwandte Blogartikel

Grundsteuer
Rechtstipp

Ein Mietvertrag verpflichtet den Mieter, die vereinbarten Bedingungen einzuhalten und die Mietsache pfleglich zu behandeln. Die Abmahnung ist ein

Vertrag
Rechtstipp

Wird gegenüber einem Mieter eine ordentliche Kündigung des Mietverhältnisses ausgesprochen (z.B. wegen Eigenbedarf) so steht dem Mieter das sogenannte

Grundsteuer
Rechtstipp

Möchte man als Vermieter seinem Mieter die Kündigung eines Mietverhältnisses aussprechen, so hat eine solche bestimmte Anforderungen, die erfüllt sein

Grundsteuer
Rechtstipp

Grundsätzlich gilt im Mietrecht: Der ursprüngliche Bauzustand eines Gebäudes wird als mangelfrei angesehen. Nachträgliche Änderungen in der Umwelt

Trede_Ratjen (1).jpg
Rechtstipp

Im Rahmen einer Eigenbedarfskündigung kann der Vermieter die vermieteteWohnung kündigen, wenn er die Wohnung für sich, seine Familienangehörigen oder

Grundsteuer Musterklage
Rechtstipp

Die nach dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG) an den Verwalter gezahlten Beiträge zur Erhaltungsrücklage sind nicht bereits mit der Abführung an diesen

Haus, Miete, Wohnen, Finanzen
Rechtstipp

​​​​​​​Jeder Mensch weiß, Wohn- und Geschäftsräume können gemietet werden. Kann man Räume auch verleihen? Und – worin besteht überhaupt der

Grundsteuer Musterklage
Rechtstipp

Ich möchte Ihnen ein Urteil des Amtsgerichts München (Urteil vom 26.08.2021, AZ: 474 C 4123/21) vorstellen. Dieses Urteil zeigt, dass die Verweigerung

Fragezeichen HuG
Rechtstipp

Erreichen die Rückstände bei Mietzahlungen eine bestimmte Höhe, so hat der Vermieter das Recht, das Mietverhältnis fristlos zu kündigen. Der Mieter

Grundsteuer Musterklage
Rechtstipp

Denkmalschutz ist eine Herausforderung für Immobilieneigentümer. Wer Eigentümer eines Kulturdenkmals ist, hat Rechte und Pflichten zu beachten.

Sparen
Rechtstipp

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Mietverhältnis zu regeln. Sowohl Vermieter als auch Mieter haben gern eine gewisse Absicherung bzgl. des Endes

Asbest
Rechtstipp

Die Änderung der Gefahrstoffverordnung wurde vom Bundesrat ohne Verschärfungen für Eigentümer verabschiedet.

Urteil
Rechtstipp

Die Eigenbedarfskündigung ist ein gesetzlicher Kündigungsgrund, dem in der Praxis eine hohe Relevanz zukommt. Benötigt die Vermieterin das Mietobjekt

Klimaschutz
Rechtstipp

Eigentümer müssen sogenannten Überwuchs zurückschneiden, die auf das Nachbargrundstück herüberragen. Doch wie ist die Rechtslage, wenn der „Nachbar“