Direkt zum Inhalt
Bild
Blog
Wissenswertes
Jan F. Nilges, Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt)

Verwertungskündigung: Der ersatzlose Abriss eines Gebäudes stellt keine wirtschaftliche Verwertung dar

In Mietverhältnissen über Wohnraum sind die ordentlichen Kündigungsmöglichkeiten für einen Vermieter nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Insoweit setzt der § 573 BGB voraus, dass der Vermieter ein berechtigtes Interesse an der Beendigung des Mietverhältnisses hat. In § 573 Abs. 2 Nr. 3 BGB wird sodann aufgeführt, dass ein berechtigtes Interesse insbesondere dann vorliegt, wenn der Vermieter durch die Fortsetzung des Mitverhältnisses an einer angemessenen wirtschaftlichen Verwertung des Grundstücks gehindert ist und dadurch erhebliche Nachteile erleiden würde. Ein derartiges berechtigtes Interesse einer wirtschaftlichen Verwertung des Grundstückes hatte der Bundesgerichtshof im vorstehenden Urteil zu überprüfen.

Im Fall des BGH hatte der Vermieter eines ehemaligen Landarbeiterhauses seinem Mieter gekündigt. Dies hat er damit begründet, dass das Nebenhaus, in dem sich das Badezimmer des Mieters befunden hat, aus wirtschaftlichen und statischen Gründen abgerissen werden müsse. Eine Wiederherstellung des Nebengebäudes sei nach Ansicht des Vermieters nicht ansatzweise darstellbar. Im Rahmen des Rechtsstreits wiederholte der Kläger die Kündigung und verwies darauf, dass der Anbau eines neuen Badezimmers rund 26.000 € kosten würde, was sich in Anbetracht der geringen Miete von 60 Euro pro Monat wirtschaftlich nicht tragen würde.

Der BGH gab den Vorinstanzen Recht, dass die Kündigung des Vermieters unwirksam ist. Insoweit führte der BGH aus, dass durch den ersatzlosen Abriss eines Gebäudes oder Gebäudeteils zwar Unkosten vermieden werden könnten, hierdurch jedoch keine Realisierung des dem Grundstück innewohnenden materiellen Wertes und damit keine wirtschaftliche Verwertung im Sinne des §§ 573 Abs. 2 Nr. 3 BGB vorliegen würde. Nach der Ansicht des BGH fehlte insoweit ein Sachvortrag des Vermieters, in welcher Weise er nach dem geplanten Abriss mit dem Objekt verfahren wolle. Tatsächlich habe der Vermieter sogar angeben, dass er nicht wisse, was er nach dem Abriss mit dem Grundstück anfangen möchte.

Auch losgelöst von der wirtschaftlichen Verwertung konnte der BGH kein berechtigtes Interesse des Vermieters feststellen. Insoweit sei zwar durchaus auch der geringere Mietzins zu beachten. In Hinblick auf die Investitionskosten von 26.000 € für ein neues Badezimmer, welches den Gebäudewert aber auch erhöhen würde, könne nicht von einem erheblichen Nachteil für den Vermieter ausgegangen werden.

Fazit: Sowohl bei einer Verwertungskündigung als auch bei einer anderweitigen Kündigung, mit dem vom Vermieter verfolgten Ziel, den Kosten für die Wiederherstellung der Mietsache zu entgehen, begründet nicht jeder aus dem Fortbestand des Mietverhältnisses dem Vermieter erwachsene wirtschaftliche Nachteil einen Anspruch auf Räumung der Mietwohnung.

Verwandte Blogartikel

Klimaschutz
Wissenswertes

In Zeiten des Klimawandels und knapper werdender Ressourcen gewinnt das Thema Wasserrecycling und Regenwassernutzung immer mehr an Bedeutung

Energieberatung SH
Wissenswertes

Gebäudeenergiegesetz (GEG) oder Energiewende- und Klimaschutzgesetz (EWKG)? Das ist eine spannende Frage! Die Antwort gibt dieser Blog-Beitrag.

Beratung Immobilie
Wissenswertes

Sie sind Eigentümer einer Wohnung in einer Gemeinschaft? Dann haben Sie sich sicher schon damit beschäftigt, ob die Verwaltung ihre Aufgaben

2023-03-27 mekun_wasserstark_GF_RZ_page-0001.jpg
Wissenswertes

Schleswig-Holstein macht sich „wasserstark“. Mit diesem Slogan macht die Landesregierung auf Wassergefahren und Vorsorgemöglichkeiten aufmerksam.

Winterdienst Streuern schnee
Wissenswertes

Der Winter ist da und bringt mitunter Eis und Schnee mit. In dieser Jahreszeit gehört die Räum- und Streupflicht zu den unvermeidlichen Pflichten von

Bals
Wissenswertes

In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein eine immer größere Rolle spielen, ist die Reduzierung des Energieverbrauchs in unseren

Fragen Mietrecht Haus & Grund Schleswig-Holstein
Wissenswertes

Immer wieder stellt sich die Frage, was im Rahmen von Betriebskosten auf die Mieter umgelegt werden kann.

Rechtsberatung im Norden kostenlos
Wissenswertes

Das neue GEG schreibt vor, dass die Kommunen zunächst eine Wärmeplanung erstellen müssen. Das soll bis 2028 erfolgen. Erst wenn diese abgeschlossen

Beratung Immobilie
Wissenswertes

Unlängst hatte das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (Urteil vom 18.04.2023, Az. 2 U 43/22) im Rahmen eines Berufungsverfahrens darüber zu

Hausgeld
Wissenswertes

Bund und Länder haben sich am 30. März 2023 in einer Verwaltungsvereinbarung auf die Details einer Härtefallregelung für Privathaushalte, die nicht

Hanzlik
Wissenswertes

„Soll ich mein Haus verkaufen?“ Beschäftigen Sie sich aktuell mit der Frage, ob Ihre Immobilie weiter genutzt oder aufgegeben werden soll? Bei dieser

Fleckser (2).jpg
Wissenswertes

Viele unserer Mitglieder planen den Schritt zur Verkleinerung von Garten und Wohnraum. Die Kinder sind ausgezogen, die Pflege der großzügigen

Geschäftsstellenbanner
Wissenswertes

Betriebskosten können auf den Mieter umgelegt werden, wenn dies entsprechend im Mietvertrag vereinbart wurde und wenn es sich um regelmäßig

Haus, Miete, Wohnen, Finanzen
Wissenswertes

Eine Modernisierung der vermieteten Wohnung ist seit langem geplant und nun endlich durchgeführt. Jetzt soll die angekündigte Mieterhöhung gegenüber

Mieter, recht, kündigung, vertrag
Wissenswertes

Welche Termine sind einzuhalten? Was passiert wenn man zu spät dran ist? Liegt die Abrechnung der Heizkosten vom Dienstleister nicht vor? Kommt die