Direkt zum Inhalt
Bild
Blog
Rechtstipp

Nachbarrecht

„Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt,“ wusste schon Friedrich Schiller. Daran hat sich auch heutzutage in der Rechtsberatung bei Haus & Grund Schleswig-Holstein nichts geändert. Rund 10 Prozent aller Beratungen drehen sich um das Nachbarrecht. Insbesondere die Höhe der nachbarlichen Anpflanzung, zum Beispiel einer Hecke an der Grenze, ist Anlass für Streit. Für den einen ist sie ein lebendiger Sichtschutz, für den anderen eine „grüne Wand“, die Schatten wirft.

Das Nachbarrecht ist Gegenstand einer Gesetzesnovelle, zu der jüngst der Landtag im Rahmen einer Anhörung Haus & Grund Schleswig-Holstein um eine Einschätzung bat. Auslöser für den Gesetzentwurf ist die aus Sicht der Landesregierung zu kurze Verjährungsfrist. Schon ab einer Höhe der Grenzhecke von 1,20 m fängt die Verjährungsfrist von 2 Jahren an zu laufen. Das heißt mit anderen Worten, wenn die Hecke Übermannshöhe erreicht hat und dem Nachbargrundstück Licht nimmt, ist der Anspruch auf Rückschnitt regelmäßig verjährt. Das zuständige Justizministerium hat eine Verlängerung der Verjährungsdauer auf vier Jahre vorgeschlagen. Aus unserer Sicht hilft das den Nachbarn wenig. In einem Verfahren müsste das Gericht regelmäßig einen Sachverständigen beauftragen, wie schnell die Hecke gewachsen ist, weil das von einer Vielzahl von Faktoren abhängt: Licht, Bodenbeschaffenheit, Pflege usw. Der Sachverständige würde allerdings Aufwand verursachen und das Verfahren in die Länge ziehen. Daher haben wir vorgeschlagen, dass die Verjährung erst ab einer Höhe von 1,75 m beginnt. Nach unserer Erfahrung ist das eine Höhe, die Sichtschutz bietet, aber noch nicht zu viel Schatten wirft. Dieser Vorschlag stieß bei den Landtagsabgeordneten auf offene Ohren.
 

Wir werden berichten, ob und wie die Regelungen des Nachbarrechtsgesetzes Schleswig-Holstein geändert werden.“

Verwandte Blogartikel

Vertrag
Rechtstipp

Wird gegenüber einem Mieter eine ordentliche Kündigung des Mietverhältnisses ausgesprochen (z.B. wegen Eigenbedarf) so steht dem Mieter das sogenannte

Grundsteuer
Rechtstipp

Möchte man als Vermieter seinem Mieter die Kündigung eines Mietverhältnisses aussprechen, so hat eine solche bestimmte Anforderungen, die erfüllt sein

Grundsteuer
Rechtstipp

Grundsätzlich gilt im Mietrecht: Der ursprüngliche Bauzustand eines Gebäudes wird als mangelfrei angesehen. Nachträgliche Änderungen in der Umwelt

Trede_Ratjen (1).jpg
Rechtstipp

Im Rahmen einer Eigenbedarfskündigung kann der Vermieter die vermieteteWohnung kündigen, wenn er die Wohnung für sich, seine Familienangehörigen oder

Grundsteuer Musterklage
Rechtstipp

Die nach dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG) an den Verwalter gezahlten Beiträge zur Erhaltungsrücklage sind nicht bereits mit der Abführung an diesen

Haus, Miete, Wohnen, Finanzen
Rechtstipp

​​​​​​​Jeder Mensch weiß, Wohn- und Geschäftsräume können gemietet werden. Kann man Räume auch verleihen? Und – worin besteht überhaupt der

Grundsteuer Musterklage
Rechtstipp

Ich möchte Ihnen ein Urteil des Amtsgerichts München (Urteil vom 26.08.2021, AZ: 474 C 4123/21) vorstellen. Dieses Urteil zeigt, dass die Verweigerung

Fragezeichen HuG
Rechtstipp

Erreichen die Rückstände bei Mietzahlungen eine bestimmte Höhe, so hat der Vermieter das Recht, das Mietverhältnis fristlos zu kündigen. Der Mieter

Grundsteuer Musterklage
Rechtstipp

Denkmalschutz ist eine Herausforderung für Immobilieneigentümer. Wer Eigentümer eines Kulturdenkmals ist, hat Rechte und Pflichten zu beachten.

Sparen
Rechtstipp

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Mietverhältnis zu regeln. Sowohl Vermieter als auch Mieter haben gern eine gewisse Absicherung bzgl. des Endes

Asbest
Rechtstipp

Die Änderung der Gefahrstoffverordnung wurde vom Bundesrat ohne Verschärfungen für Eigentümer verabschiedet.

Urteil
Rechtstipp

Die Eigenbedarfskündigung ist ein gesetzlicher Kündigungsgrund, dem in der Praxis eine hohe Relevanz zukommt. Benötigt die Vermieterin das Mietobjekt

Klimaschutz
Rechtstipp

Eigentümer müssen sogenannten Überwuchs zurückschneiden, die auf das Nachbargrundstück herüberragen. Doch wie ist die Rechtslage, wenn der „Nachbar“

Grundsteuer Musterklage
Rechtstipp

Irgendwann ereilt uns alle das gleiche Schicksal: Das Leben findet unweigerlich sein Ende. Ob unerwartet oder absehbar, jung oder alt, krank oder