Direkt zum Inhalt
Bild
Autos in Tiefgarage
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

WEG: Tiefgaragenstellplätze dürfen nicht für Lagerzwecke missbraucht werden

In Eigentümergemeinschaften stellt sich oft die Frage, wie Tiefgaragenstellplätze seitens der Eigentümer oder von Mietparteien genutzt werden und ob dort ein Lagern von Gegenständen zulässig sind.

Das Amtsgericht Hamburg-St. Georg urteilte zu dieser Thematik in einer Entscheidung vom 28.07.2023 – Az.: 980a C 10/23 -, dass die Wohnungseigentümergemeinschaft eine Garagenordnung beschließen kann, in welcher die Nutzungsweise reglementiert wird. Ein Tiefgaragenstellplatz ist dem Wortsinne und dem allgemeinen Sprachverständnis nach keine allgemeine Abstellfläche, auch wenn er – wie etwa im gemeinschaftlichen Eigentum stehende Treppenhäuser mitunter auch – dazu genutzt wird, um den eigenen Stauraum, der in den eigentlich dazu bestimmten Räumen (Wohnung, Keller, Dachboden etc.) nicht zur Verfügung steht, zu vergrößern. Ein solcher Gebrauch des Sonder-Eigentums ist weder sozial üblich noch Teil der Zweckbestimmung der Wohnanlage, also nach allgemeinem Verständnis kein wesentliches Element der Nutzung.
Die Parteien stritten über die Pflicht der Beklagten, es zu unterlassen, bestimmte Gegenstände auf ihren Tiefgaragenstellplätzen abzustellen. Die WEG forderte nach vorherigen außergerichtlichen Aufforderungen von den Beklagten die Unterlassung der Nutzung der Tiefgaragenplätze als Lagerflächen außerhalb einer Kfz-Nutzung; mit Erfolg. 

Die Gemeinschaft hat nach § 14 Abs. 1 Nr. 1 WEG, § 1004 Abs. 1 Satz 2 BGB einen Anspruch auf Unterlassung des Abstellens von anderen Gegenständen als Kraftfahrzeugen, Motorräder oder Fahrräder. Ein Beschluss der WEG über eine Garagenordnung war ebenfalls nicht nichtig. Denn mit ihm haben die Wohnungseigentümer von ihrer Kompetenz, über den Gebrauch des Sondereigentums Beschluss fassen zu können, Gebrauch gemacht.

Ein Tiefgaragenstellplatz ist keine allgemeine Abstellfläche. Ein solcher Gebrauch ist weder sozial üblich noch Teil der Zweckbestimmung der Wohnanlage, also kein wesentliches Element der Nutzung.

Praxistipp:
Grundsätzlich ist es innerhalb einer WEG sinnvoll, eine Garagenordnung zu beschließen, in welcher die Art und Weise der Stellplatznutzung definiert ist. Im Fall einer Zuwiderhandlung kann die WEG – vertreten durch die Hausverwaltung - einen Unterlassungsanspruch wegen Zuwiderhandlungen geltend machen.

 

Henry Naporra, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht bei Haus & Grund Frankfurt am Main e.V.

 

 

Verwandte Blogartikel

Sanierte Fensterfront in rotem Zimmer
Mietrecht
Recht & Steuern

Ein Mieter hat Anspruch auf Mängelbeseitigung oder Schadensersatz gem. § 536 a BGB, wenn die Mietwohnung mangelhaft im Sinne von § 536 Abs. 1 BGB ist...

Frau sitzt neben Umzugskartons und schaut aus dem Fenster
Recht & Steuern
Mietrecht

Es ist als Bestandteil der vertraglichen Nebenpflichten anzusehen, dass der eintretende neue Mieter den Vermieter zeitnah über den Tod der Mietpartei...

Einigung per Handschlag
Recht & Steuern

Nicht jede Falschaussage des Mieters ist rechtlich relevant. Das Fragerecht des Vermieters ist grundsätzlich auf solche Angaben beschränkt, die für...

Klimaanlage an Gebäudewand
Bauen & Wohnen
Recht & Steuern

Wer eine feste Außen-Klimaanlage (Split-Klimagerät) in seiner Eigentumswohnung installieren möchte, kann dies nicht ohne Weiteres tun. Bei jeder...

Einfamilienhaus mit Garten
Recht & Steuern

Haus & Grund Deutschland betreibt derzeit gemeinsam mit dem Bund der Steuerzahler mehrere Musterverfahren gegen die neue Grundsteuerbewertung nach dem...

Verkauf von Gewerbeeinheiten
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

Der BGH hat entschieden, dass der Verkäufer einer Immobilie bei Bereitstellung von Unterlagen seine vorvertragliche Aufklärungspflicht nur dann...

Einbauküche
Recht & Steuern
Mietrecht

Das Mitvermieten einer Einbauküche kann Risiken in sich bergen. Da eine Küche im Alltag unverzichtbar ist, kommt es regelmäßig vor, dass Gegenstände...

Älterer Herr denkt über Unterlagen nach
Recht & Steuern
Mietrecht

Eine ordentliche Kündigung aufgrund von Zahlungsrückständen kann in Betracht kommen, wenn sich der Mieter mit einem Betrag von mehr als einer...

Richter vor Unterlagen
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

Drum prüfe, wer sich ewig bindet … – dieses Bonmot gilt nicht nur für Eheschließungen, sondern auch bei Gemeinschaften der Wohnungseigentümer (GdEW)...

Vater und Tochter vor Haus mit Photovoltaik-Installation
Bauen & Wohnen
Recht & Steuern

Der Betrieb einer Photovoltaik-Anlage führte bisher grundsätzlich zu sogenannten Einkünften aus Gewerbebetrieb. Hierfür war eine Gewinnermittlung...

Einfamilienhäuser
Bauen & Wohnen
Recht & Steuern

Was ist eine Immobilie wert? Diese Frage stellen sich nicht nur Eigentümer oder potenzielle Käufer, sondern immer wieder auch Erben, Gerichte, Banken...

 

Jetzt Haus & Grund-Mitglied werden

Sie suchen Rat zu Fragen rund um Ihre Immobilie? Wir sind für Sie da – ganz in Ihrer Nähe. Wir setzen uns engagiert, kompetent und individuell für das private Eigentum unserer Mitglieder ein.