Direkt zum Inhalt
Bild
Frau liest Abrechnungs-Belege
Mietrecht
Recht & Steuern

Belegeinsicht auch elektronisch möglich?

Gemäß § 556 Absatz 3 Satz 1 Halbsatz 1 BGB hat der Vermieter über die Betriebskostenvorauszahlungen jährlich abzurechnen. Im Rahmen dieser Abrechnung hat der Vermieter die Betriebskosten des Abrechnungsjahres zu erfassen, zusammenzustellen und unter Abzug der geleisteten Vorauszahlungen auf die jeweiligen Mietparteien zu verteilen. § 259 Absatz 1 Halbsatz 1 BGB konkretisiert die Vorgaben für die Betriebskostenabrechnung. Die Betriebskostenabrechnung muss somit eine geordnete Zusammenstellung der Einnahmen und Ausgaben im Rahmen der jährlich angefallenen Betriebskosten aufweisen. Auf diese Weise kann der Mieter die einzelnen Betriebskostenpositionen sowie die Kosten selbst nachprüfen.  


Zugleich hat der Mieter gemäß § 259 Absatz 1 Halbsatz 2 BGB den Anspruch auf Einsicht in die jeweiligen Belege, die für die Betriebskostenabrechnung maßgeblich sowie zur Überprüfung der Abrechnung erforderlich sind. 


Der Anspruch des Mieters bezieht sich dabei auf die Einsichtnahme in die Belege. Bisher konnte der Mieter nur die Einsicht in die Originalbelege fordern; Kopien oder eine anderweitige Überlassung der Belege waren davon nicht umfasst. Dafür muss der Vermieter aber tatsächlich im Besitz der Originalbelege sein. Sollten keine Originalbelege vorhanden sein, so kann der Mieter Einsicht in die Belege nur in der Form fordern, wie diese beim Vermieter vorliegen. Ausnahmsweise kann der Mieter einen Anspruch auf Einsicht in die Kopien haben. Die Prüfung erfolgte anhand der Einzelfallumstände, ob die Einsicht in die Originalbelege zumutbar war. 


Eine Neuerung trat nun mit dem Artikel 14 des Vierten Bürokratieentlastungsgesetzes ab dem 01.01.2025 in Kraft. Gemäß § 556 Absatz 4 BGB (neu) hat der Vermieter nun auf Verlangen des Mieters Einsicht in die Belege zu gewähren. Das heißt, dass der Mieter grundsätzlich weiterhin das Einsichtsrecht in die Originalbelege geltend machen kann. Der Vermieter hat aber nun das Recht dazu, die Belege dem Mieter auch elektronisch bereitzustellen. 

Sabina Vollmer, Rechtsanwältin bei Haus & Grund Frankfurt am Main e.V.

 

 

Verwandte Blogartikel

Mehrfamilienhaus
Recht & Steuern
Mietrecht

Möchte der Vermieter im laufenden Mietverhältnis die Miete erhöhen, kann er – wenn Mieter und Vermieter nicht etwas anderes vereinbart haben – die...

Mehrfamilienhäuser in Frankfurt am Main
Recht & Steuern
Mietrecht

Gem. § 558 BGB kann der Vermieter vom Mieter die Zustimmung zu einer Mieterhöhung erst dann verlangen, wenn er – neben der Begründung zur...

Leiter mit Farbeimer in einem Badezimmer
Recht & Steuern
Mietrecht

In der Vergangenheit enthielten die meisten Mietvertragsformulare sogenannte Quotenabgeltungsklauseln. Mit diesen sollte geregelt werden, dass sich...

Umzugskartons in leerer Wohnung
Recht & Steuern
Mietrecht

Weil der Mieter nachweislich keine andere Wohnung finden kann, darf er das Mietverhältnis für weitere zwei Jahre fortsetzen, obwohl die Vermieterin...

Markise an Balkon
Recht & Steuern
Mietrecht

Die warmen Monate nahen und naturgemäß fragen sich auch Mieter, wie sie den warmen Temperaturen in ihren Wohnungen trotzen können. Das Landgericht (LG...

Briefkästen in Mehrfamilienhaus
Recht & Steuern
Mietrecht

Das Gesetz sieht in § 546 Absatz 1 BGB vor, dass der Mieter nach Beendigung des Mietverhältnisses die Mietsache zurückzugeben hat. Die Folge ist, dass...

Frau öffnet Wohnungstür
Recht & Steuern
Mietrecht

Ein Mieter kann einen Anspruch auf Untervermietung eines Teils des Wohnraums gemäß § 553 BGB haben, wenn dieser ein berechtigtes Interesse dazu...

Mülltonnen zur Mülltrennung
Recht & Steuern
Mietrecht

Wer als Vermieter regelmäßig Probleme wegen nicht ordnungsgemäßer Mülltrennung in seinem Mietshaus hat, kann sich über ein aktuelles Urteil des...

Leere Wohnung
Recht & Steuern
Mietrecht

Steht beispielsweise ein vorübergehender Auslandsaufenthalt an, fragen Mieter häufig beim Vermieter, ob sie ihre Mietwohnung bis zu ihrer Rückkehr...

Gepackte Kartons und Schaufel und Besen in leerer Wohnung
Mietrecht
Recht & Steuern

Die Parteien sind zunächst frei darin, zu vereinbaren, wann die Rückgabe der gekündigten Wohnung stattfinden soll. Allein wenn eine solche...

Wohnzimmer mit Sofa und Pflanzen
Recht & Steuern
Mietrecht

Ein häufiger Konfliktpunkt im Mietrecht ist das Besichtigungsrecht des Vermieters. Es stehen sich dabei einerseits das Eigentumsrecht des Vermieters...

Frau reinigt Wand von Schimmelbefall
Mietrecht

Schimmel in der Wohnung ist ein häufiger Streitpunkt zwischen Vermietern und Mietern. Schimmel kann nicht nur die Bausubstanz schädigen, sondern auch...

Großzügiges Wohnzimmer
Recht & Steuern
Mietrecht

Kürzung bei Vermietung von großem Wohnraum: Verlangt ein Vermieter 66 Prozent oder mehr der ortsüblichen Miete, kann er grundsätzlich auf den vollen...

Moderne Wohngebäude
Recht & Steuern
Mietrecht

Die sogenannte Mietpreisbremse ist nur auf die Ausgangsmiete einer Indexmietvereinbarung anzuwenden. Auch bei einem Verstoß gegen die Mietpreisbremse...

Eine Wohnung wird saniert
Recht & Steuern
Mietrecht

Gemäß § 575 Absatz 1 Ziffer 2 BGB kann ein Zweitmietvertrag zwischen Vermieter und Mieter vereinbart werden, wenn der Vermieter nach dem Ablauf der...

 

Jetzt Haus & Grund-Mitglied werden

Sie suchen Rat zu Fragen rund um Ihre Immobilie? Wir sind für Sie da – ganz in Ihrer Nähe. Wir setzen uns engagiert, kompetent und individuell für das private Eigentum unserer Mitglieder ein.