Direkt zum Inhalt
Bild
Blog
Rechtstipp

Die Bedeutung der Abmahnung im Mietrecht

Ein Mietvertrag verpflichtet den Mieter, die vereinbarten Bedingungen einzuhalten und die Mietsache pfleglich zu behandeln. Die Abmahnung ist ein zentrales Instrument im Mietrecht, das Vermietern hilft, auf vertragswidriges Verhalten von Mietern zu reagieren. Sie dient der Konfliktvermeidung und ist oft Voraussetzung für weitere rechtliche Schritte, wie etwa eine Kündigung.

Beispiele für eine Abmahnung:

  • Zahlungsverzug: Wenn die Miete nicht fristgerecht gezahlt wird, kann der Vermieter den Mieter abmahnen und zur Zahlung auffordern.
  • Verstöße gegen die Hausordnung: Lärmbelästigungen, unerlaubte Haustierhaltung oder andere Störungen des Hausfriedens können abgemahnt werden.
  • Schäden an der Mietsache: Verursacht der Mieter durch vertragswidriges Verhalten Schäden an der Wohnung, sollte der Vermieter ihn abmahnen.

Die Abmahnung gibt dem Mieter die Möglichkeit, sein Verhalten zu ändern, bevor der Vermieter zu drastischeren Maßnahmen greift, wie etwa einer Kündigung.

Formelle Anforderungen an eine Abmahnung:
  • Schriftform: Eine schriftliche Abmahnung ist zwar gesetzlich nicht vorgeschrieben, dient aber der Dokumentation und Nachweisbarkeit. Es empfiehlt sich, die Abmahnung per Einwurfeinschreiben zu versenden und den Versand von einem Zeugen bestätigen zu lassen.
  • Adressat: Die Abmahnung muss an die Mietpartei gerichtet sein, die den Vertragsverstoß begangen hat, auch wenn der Verstoß durch Dritte, wie Besucher oder Untermieter, verursacht wurde.
  • Klarheit und Deutlichkeit: Der konkrete Verstoß sollte genau benannt werden, damit der Mieter versteht, welches Verhalten beanstandet wird.
  • Fristsetzung: Es ist sinnvoll, dem Mieter eine Frist zu setzen, innerhalb derer er sein Verhalten ändern soll.

Eine Abmahnung sollte zeitnah erfolgen, um den zeitlichen Kontext zu wahren. Es ist wenig effektiv, über ein Jahr hinweg Verstöße zu sammeln und diese dann gesammelt abzumahnen.

Ändert der Mieter trotz Abmahnung sein Verhalten nicht, kann der Vermieter weitere rechtliche Schritte einleiten, wie eine Klage auf Unterlassung, Zahlung oder Beseitigung. Auch eine fristlose Kündigung kann folgen, wenn das abgemahnte Verhalten einen wichtigen Grund darstellt, der eine Fortführung des Mietverhältnisses unzumutbar macht.

In manchen Fällen ist eine Abmahnung entbehrlich, etwa wenn der Mieter mit zwei Monatsmieten im Verzug ist oder bei Verstößen, bei denen eine Abmahnung offensichtlich keinen Erfolg verspricht. Auch bei besonders schwerwiegenden Verstößen, wie der Bedrohung des Vermieters mit einer Waffe, ist eine Abmahnung nicht erforderlich (§ 543 Absatz 3 BGB).

Verwandte Blogartikel

Vermieter Paragraph.jpg
Rechtstipp

§ 548 Abs. 1 BGB besagt: Die Ersatzansprüche des Vermieters wegen Veränderungen oder Verschlechterungen der Mietsache verjähren in sechs Monaten. Die

Straßenausbau SH
Rechtstipp

In einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) bedarf es für eine bauliche Veränderung eines Beschlusses der Eigentümer. Wer ohne eine solche einfach

Prüfung von Bau- und Kaufverträgen
Rechtstipp

Dieser Blog—Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, was Eigentümer*innen von Baudenkmälern beachten müssen, wenn sie erneuerbare Energien, wie z. B

Haus, Miete, Wohnen, Finanzen
Rechtstipp

Eichfristen müssen im Auge behalten werden: Zur Erfassung verbrauchsrelevanter Werte im Rahmen eines Mietverhältnisses sollte immer darauf geachtet

Mieter, recht, kündigung, vertrag
Rechtstipp

Keine Seltenheit in der Rechtsberatung: bei einem Mietvertrag finden sich mehrere Personen auf der Mieterseite. Doch das Leben bringt oftmals

Hausgeld
Rechtstipp

Mietvertrag ohne Vorauszahlungen: wer zahlt die Betriebskosten? In der Rechtsberatung schildern Mitglieder uns manchmal einen Fall, bei dem im

Geschäftsstellenbanner
Rechtstipp

Die letzte Eigentümerversammlung liegt schon einige Wochen oder Monate zurück und bis heute haben Sie noch kein Protokoll der Versammlung von der

Haus, Miete, Wohnen, Finanzen
Rechtstipp

In der Rechtsberatung gibt es gerade im Bereich von nachbarrechtlichen oder baurechtlichen Themenkomplexen Immer wieder Sachverhalte, bei denen es auf

Grundsteuerrechner Schleswig-Holstein
Rechtstipp

Der Bundesgerichtshof hat mit Urteilen vom 20.07.2022 (Az. VIII ZR 337/21, VIII ZR 339/21 und VIII ZR 361/21) festgehalten, dass an die formellen

Beratung Immobilie
Rechtstipp

Die Situation ist vielen bekannt: Ein Handwerker führt Arbeiten durch, es treten in der Folgezeit Probleme auf und der Kontakt zwischen Auftraggeber

Klimageld
Rechtstipp

Erfolgt die Betriebskostenabrechnung entgegen § 12 der Verordnung über Heizkostenabrechnung (HeizkostenV) bezüglich der Versorgung mit Wärme oder

email
Rechtstipp

Im vorstehenden Fall hatte der BGH zu entscheiden, ob ein Mieter im Rahmen der Betriebskostenabrechnung ein Recht darauf hat Einsicht in die der

Haus, Miete, Wohnen, Finanzen
Rechtstipp

Es gibt technische Standards, die ein Eigentümer einhalten muss. Viele Immobilien sind trotz der Pflicht noch nicht auf den Stand gebracht oder der

Kosten Vermieten
Rechtstipp

Grundsätzlich fallen die laufenden Nebenkosten in einem Mietverhältnis dem Vermieter zur Last. Anders ist dies nur, wenn im Mietvertrag wirksam

Vermieter Paragraph.jpg
Rechtstipp

Der Baum zu hoch, das Laub zu viel, die Äste zu lang. Oftmals führen Unwissenheit oder Nachlässigkeit dazu, dass Hauseigentümer durch ihre