Direkt zum Inhalt
Bild
Wärmepumpe vor Hauswand
Bauen & Wohnen

Wärmepumpen und Lärmschutz

Richtiger Aufstellort kann Schall-Emissionen reduzieren

 

Immer mehr Eigenheime und auch Mehrfamilienhäuser werden mit Wärmepumpen beheizt. Doch auch moderne Geräte verursachen störende Geräusche. Und so häufen sich die Klagen genervter Anwohner. Durch die Wahl eines geräuscharmen Modells, des richtigen Aufstellorts und gegebenenfalls eines zusätzlichen Schallschutzes lässt sich der Lärmpegel reduzieren.

 

Der Gesetzgeber fordert und fördert den Einsatz erneuerbarer Energien zum Heizen. Wärmepumpen finden daher zunehmend den Weg in die Gärten der Bürger – und in deren Ohren. Auch so mancher Wärmepumpeneigentümer selbst ist vom ständigen Brummen genervt. Vor allem in dicht bebauten Gebieten können diese Geräte aufgrund ihrer Geräuschentwicklung störend sein.

 

Geräuscharmes Modell wählen
Zwar gelten Wärmepumpen in der Regel nicht als genehmigungspflichtige Anlagen. Nach § 22 Absatz 1 Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) sind solche Anlagen aber dennoch so zu errichten und zu betreiben, dass schädliche Umwelteinwirkungen verhindert oder zumindest auf ein Mindestmaß beschränkt werden müssen.

Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe hat eine durchschnittliche Lautstärke (Geräuschpegel) zwischen 40 und 60 Dezibel (dB). Der zulässige Lautstärkepegel in reinen Wohngebieten ist durch das Bundes-Immissionsschutzgesetz geregelt. Tagsüber darf die Lautstärke hier nicht über 50 und nachts nicht über 35 dB(A) liegen. Das ist die Maßeinheit des Schalldruckpegels nach der international genormten Frequenzbewertungskurve A. Vor allem die nachts zulässige Lautstärke liegt oft deutlich unter den Lautstärkeangaben der Wärmepumpen-Hersteller.

Vor diesem Hintergrund sollte bereits beim Kauf einer Luft-Wärmepumpe auf ein leises Gerät geachtet werden, denn nachträgliche Maßnahmen sind häufig teuer und aufwendig. Hinweise auf die Geräuschentwicklung der Luft-Wärmepumpe können in der Regel den technischen Datenblättern entnommen oder über den Händler in Erfahrung gebracht werden. Manche Wärmepumpen verfügen inzwischen auch bereits über einen Nachtmodus mit geringeren Geräuschimmissionen.

 

Geeigneten Aufstellort wählen
Beim Aufstellort ist zunächst die jeweilige Landesbauordnung zu beachten, die den Abstand zur Grundstücksgrenze regelt. Er beträgt je nach Bundesland zwischen einem halben Meter und drei Metern. Gut geeignet ist die Aufstellung der Wärmepumpe vor dem Haus in Richtung Straße. Ungünstig ist es, wenn sich die Wärmepumpe zwischen Mauern befindet, da sich dadurch der Schall verstärkt. Bei einer Montage direkt vor einer Hauswand erhöht sich der Schalldruckpegel um etwa 3 dB, bei einer Aufstellung zwischen zwei Wänden um 6 dB gegenüber einer Position abseits der Hauswände.

Gerade in Reihenhaussiedlungen ist es schwierig, die Grundstücksgrenzen einzuhalten und einen geeigneten Aufstellort zu finden. Dann können weitere Maßnahmen wie eine Schallschutzhaube helfen. Diese kann die Lautstärke der Wärmepumpe schätzungsweise um bis zu 10 dB reduzieren. Sie sollte von Anfang an mitgeplant werden, da Schallschutzhauben die Effizienz der Wärmepumpe verschlechtern können und somit der Stromverbrauch steigt.

 

Innenaufstellung
Bei der Innenaufstellung von Wärmepumpen ist es wichtig, die Geräte nicht direkt an die Wand zu stellen; vor allem nicht in eine Raumecke, um eine Übertragung des Schalls über die Wände zu vermeiden. Auch der Bodenbelag spielt hier eine wesentliche Rolle: Fliesen und andere harte Bodenbeläge können den Schallpegel erhöhen. Mit einer Beton-Fundamentplatte samt unterlegter Gummiplatte lässt sich im Allgemeinen eine gute Körperschalldämmung erreichen. Soll die Warmwasser-Wärmepumpe in einem Technikraum im Obergeschoss aufgestellt werden, empfiehlt sich der Einbau einer Schallschutztür.

 

Weitere Informationen zum Thema Lärmschutz bei Wärmepumpen erhalten Sie zum Beispiel unter:
https://pudi.lubw.de/detailseite/-/publication/10474
https://www.lai-immissionsschutz.de/documents/leitfaden-laerm-bei-stationaeren-geraeten-langfassung_1698052163.pdf#search=%22Warmepumpe%22

Verwandte Blogartikel

Paar freut sich über neue Wohnung
Bauen & Wohnen

Steigt das Zinsniveau, wird die Finanzierung von Immobilien aufgrund höherer Kreditkosten für viele schwieriger, bisweilen sogar unmöglich. Nicht nur...

EU Flaggen vor dem Gebäude der EU-Kommission
Politik & Wirtschaft
Bauen & Wohnen

Nach monatelangen Verhandlungen haben sich die EU-Kommission, das EU-Parlament sowie der Europäische Rat im Trilog-Verfahren auf neue Regelungen bei...

Zement wird in Fundament gegossen
Bauen & Wohnen
Politik & Wirtschaft

Hohe Baukosten haben neben anderen Faktoren in den letzten Monaten zu einem Rückgang von Bauvorhaben geführt. Die Preise für Baumaterialien blieben...

Verschneites Dach
Bauen & Wohnen

Der Winter steht vor der Tür. Damit das eigene Zuhause bei kühler Witterung keinen Schaden nimmt und gleichzeitig warm, sicher und energieeffizient...

Klimaanlage an Gebäudewand
Bauen & Wohnen
Recht & Steuern

Wer eine feste Außen-Klimaanlage (Split-Klimagerät) in seiner Eigentumswohnung installieren möchte, kann dies nicht ohne Weiteres tun. Bei jeder...

Luftwärmepumpe vor Immobilie
Bauen & Wohnen

Wärmepumpen werden nicht nur im Neubau, sondern auch zunehmend bei der Sanierung von Heizungen im Bestand eingesetzt. Wegen des deutlich geringeren...

Vater und Tochter vor Haus mit Photovoltaik-Installation
Bauen & Wohnen
Recht & Steuern

Der Betrieb einer Photovoltaik-Anlage führte bisher grundsätzlich zu sogenannten Einkünften aus Gewerbebetrieb. Hierfür war eine Gewinnermittlung...

Einfamilienhäuser
Bauen & Wohnen
Recht & Steuern

Was ist eine Immobilie wert? Diese Frage stellen sich nicht nur Eigentümer oder potenzielle Käufer, sondern immer wieder auch Erben, Gerichte, Banken...

Fernwärme-Leitungen
Politik & Wirtschaft
Bauen & Wohnen

Wärmenetze werden neben Wärmepumpen eine große Rolle im Heizungsmix der Zukunft spielen. Künftig sollen sie ausgebaut und immer grüner werden...

Barrierefreies Bad
Bauen & Wohnen
Politik & Wirtschaft

Mit der immer älter werdenden Gesellschaft steigt der Bedarf an barrierefreiem Wohnraum. Doch wie steht es um die tatsächliche Versorgungslage in...

 

Jetzt Haus & Grund-Mitglied werden

Sie suchen Rat zu Fragen rund um Ihre Immobilie? Wir sind für Sie da – ganz in Ihrer Nähe. Wir setzen uns engagiert, kompetent und individuell für das private Eigentum unserer Mitglieder ein.