Direkt zum Inhalt
Bild
Wohnungsschlüssel auf Wohnzimmertisch
Recht & Steuern
Mietrecht

Eigenbedarfskündigung: Wie wichtig ist die Darlegung des Grundes?

Gem. § 573 Abs. 2 Nr. 2 BGB kann Eigenbedarf geltend gemacht werden, wenn der Vermieter den Wohnraum für sich selbst, seine Familie oder Angehörige benötigt und dies ausreichend darlegt. Der Vermieter muss somit einen berechtigten und nachvollziehbaren Grund für den Eigenbedarf angeben, insbesondere muss die Nutzungsabsicht ernsthaft bestehen und darf nicht vorgetäuscht sein. Die Kündigungserklärung muss von jedem Vermieter beziehungsweise allen Eigentümern gemeinsam erklärt werden.

Das OLG Celle (Beschluss vom 19.02.2025, AZ 21 UF 237/24) hatte folgenden Fall zu entscheiden: Ein Mann klagt seine Ex-Schwiegermutter aus einer Wohnung, in der sie als Mieterin lebt, um dort selbst einzuziehen. Die Wohnung gehörte dem Mann gemeinsam mit seiner Ehefrau, beide waren Vermieter. Die Ehefrau weigerte sich bei der Eigenbedarfskündigung mitzuwirken. Sie argumentierte damit, dass ihr Ehemann sie zwingen wolle, ihrer Mutter zu kündigen, obwohl diese pflegebedürftig und über 83 Jahre alt sei. Ferner führte sie aus, dass ihr Mann eine Stadtvilla baue und dort auch leben könne. Das Amtsgericht lehnte den Antrag des Ehemannes auf Mitwirkungspflicht seiner Ex-Ehefrau nach § 745 Abs. 2 BGB mit der Begründung ab, dass die Ehefrau nicht zur Mitwirkung verpflichtet sei, dass sie für ihre Mutter selbst Eigenbedarf anmelden könne und der Ehemann auch seinen Eigenbedarf nicht ausreichend dargelegt habe. Gegen diese Entscheidung legte der Ehemann Rechtsmittel ein.


Das OLG Celle entscheidet zu Gunsten des Ehemannes und verpflichtet seine Ex-Frau, bei der Eigenbedarfskündigung mitzuwirken. Das Argument der Ehefrau, dass ihr Ehemann sie zwingen wolle, ihre Mutter zu kündigen, wird abgewiesen. Der Mann habe seinen Eigenbedarf hinreichend dargelegt, da er momentan nur befristet zur Untermiete lebe und ein Wohnen in seiner Praxis auf Dauer nicht zumutbar sei. Die Schwiegermutter jedoch könne auch bei ihrer Tochter wohnen, da diese in ihrem Haus über eine Einliegerwohnung verfüge. Insbesondere stellte das OLG Celle klar, dass der Ehemann nach der Trennung eine Neuregelung der Nutzungsverhältnisse verlangen könne, denn die Voraussetzungen für die Nutzung des Hauses hätten sich derart wesentlich geändert, dass ihm ein Festhalten an dem Mietverhältnis mit der Schwiegermutter nicht länger zuzumuten sei.


Dieser Fall zeigt anschaulich, wie wichtig es für Vermieter ist, bei der Eigenbedarfskündigung den Eigennutzungswunsch nachvollziehbar und konkret darzulegen. Nur so können sie die Erfolgschancen eines Kündigungsverfahrens erhöhen, da Gerichte eine umfassende und überzeugende Begründung verlangen. Darüber hinaus empfiehlt es sich, in solchen Fällen juristischen Rat einzuholen, um rechtliche Fallstricke zu vermeiden und eine fundierte Argumentation vorlegen zu können.

Rechtsanwältin Claudia Knöppel, Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht bei Haus & Grund Frankfurt am Main e.V.

 

 

Verwandte Blogartikel

Eigentümer
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

In Eigentümergemeinschaften mit einem Verwaltungsbeirat stellt sich häufig die Frage, welche Pflichten und Befugnisse dem Verwaltungsbeirat zukommen.

Neubau-Häuser mit Mietwohnungen
Recht & Steuern
Mietrecht

Grundsätzlich sind Mietverträge über Wohnraum zeitlich unbefristet. Sie enden nicht zu ei-nem festgelegten Zeitpunkt, sondern erst dann, wenn...

Bundesfinanzhof
Recht & Steuern
Erbrecht

Für vermieteten Wohnraum und für das selbst genutzte Familienheim gibt es eine besondere Erbschaftsteuer-Befreiung. Wie ist das aber, wenn der...

Neubau-Mehrfamilienhaus
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

In vielen Wohnungseigentümergemeinschaften schlummern erhebliche Summen in Erhaltungsrücklagen – oft auf Konten, die kaum Zinsen abwerfen. Dabei...

Weg wird mit Schneeschippe geräumt
Recht & Steuern
Bauen & Wohnen
Wohnungseigentumsrecht

Der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer obliegt die Verkehrssicherungspflicht am Grundstück. Sie muss dafür sorgen, dass niemand auf dem Grundstück...

Rechnungsempfang am Laptop
Recht & Steuern
Politik & Wirtschaft

Alle Unternehmer im Sinne des § 2 des Umsatzsteuergesetzes – und damit auch private Wohnraumvermieter – müssen ab 2025 sogenannte E-Rechnungen...

Rauchende Schornsteine über Wohngebiet
Recht & Steuern
Mietrecht

In Deutschland sind Vermieter verpflichtet, sicherzustellen, dass Mietwohnungen während der Heizperiode, die in der Regel vom 1. Oktober bis zum 30...

Feuchtes Mauerwerk
Recht & Steuern

Muss der Verkäufer einer Wohnung den Käufer über das gesamte Ausmaß von Feuchtigkeitsschäden aufklären? Darüber entschied der Bundesgerichtshof (BGH)...

Kinderwagen in Treppenhaus
Recht & Steuern
Mietrecht

Es kommt regelmäßig vor, dass Mieter im Treppenhaus eines Mehrfamilienhauses die verschiedensten Gegenstände wie Schuhe, Kinderwägen oder Regale...

Moderne Wohngebäude
Recht & Steuern
Mietrecht

Gem. § 556 d Abs. 1 BGB darf bei Abschluss eines neuen Mietvertrages über Wohnraum in einem Gebiet mit angespanntem Wohnungsmarkt die Miete zu Beginn...

Jurist am Laptop
Recht & Steuern
Politik & Wirtschaft

Rechtsberatung aus dem Netz ist schnell verfügbar – aber nicht immer gut. Die Stiftung Warentest hat fünf Plattformen für Online-Rechtsberatung und...

Mehrfamilienhäuser
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

Aufgrund der Reform des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) von 2020 haben sich bei Wohnungseigentümergemeinschaften (GdWE) einige Zuständigkeiten...

Schneeschippe in Aktion
Recht & Steuern

Der Winter naht und damit die Frage: Wer muss bei Schneefall den Gehweg räumen und Glätte durch Streuen vorbeugen?

Schornsteinfeger beim Reinigen auf dem Hausdach
Recht & Steuern

Die neuen Heizungsregelungen des seit Anfang des Jahres geltenden Gebäudeenergiegesetzes (GEG) ziehen weitere Anpassungen bei den Gebührentatbeständen...

Fernsehkabel-Wanddose wird mit Schraubenzieher repariert
Recht & Steuern
Mietrecht

Im Laufe eines Mietverhältnisses kann es vorkommen, dass Abnutzungen oder Schäden an der Mietsache durch den Gebrauch eintreten. Die Fragen, die sich...

 

Jetzt Haus & Grund-Mitglied werden

Sie suchen Rat zu Fragen rund um Ihre Immobilie? Wir sind für Sie da – ganz in Ihrer Nähe. Wir setzen uns engagiert, kompetent und individuell für das private Eigentum unserer Mitglieder ein.