Direkt zum Inhalt
Bild
Wohnungsschlüssel auf Wohnzimmertisch
Recht & Steuern
Mietrecht

Eigenbedarfskündigung: Wie wichtig ist die Darlegung des Grundes?

Gem. § 573 Abs. 2 Nr. 2 BGB kann Eigenbedarf geltend gemacht werden, wenn der Vermieter den Wohnraum für sich selbst, seine Familie oder Angehörige benötigt und dies ausreichend darlegt. Der Vermieter muss somit einen berechtigten und nachvollziehbaren Grund für den Eigenbedarf angeben, insbesondere muss die Nutzungsabsicht ernsthaft bestehen und darf nicht vorgetäuscht sein. Die Kündigungserklärung muss von jedem Vermieter beziehungsweise allen Eigentümern gemeinsam erklärt werden.

Das OLG Celle (Beschluss vom 19.02.2025, AZ 21 UF 237/24) hatte folgenden Fall zu entscheiden: Ein Mann klagt seine Ex-Schwiegermutter aus einer Wohnung, in der sie als Mieterin lebt, um dort selbst einzuziehen. Die Wohnung gehörte dem Mann gemeinsam mit seiner Ehefrau, beide waren Vermieter. Die Ehefrau weigerte sich bei der Eigenbedarfskündigung mitzuwirken. Sie argumentierte damit, dass ihr Ehemann sie zwingen wolle, ihrer Mutter zu kündigen, obwohl diese pflegebedürftig und über 83 Jahre alt sei. Ferner führte sie aus, dass ihr Mann eine Stadtvilla baue und dort auch leben könne. Das Amtsgericht lehnte den Antrag des Ehemannes auf Mitwirkungspflicht seiner Ex-Ehefrau nach § 745 Abs. 2 BGB mit der Begründung ab, dass die Ehefrau nicht zur Mitwirkung verpflichtet sei, dass sie für ihre Mutter selbst Eigenbedarf anmelden könne und der Ehemann auch seinen Eigenbedarf nicht ausreichend dargelegt habe. Gegen diese Entscheidung legte der Ehemann Rechtsmittel ein.


Das OLG Celle entscheidet zu Gunsten des Ehemannes und verpflichtet seine Ex-Frau, bei der Eigenbedarfskündigung mitzuwirken. Das Argument der Ehefrau, dass ihr Ehemann sie zwingen wolle, ihre Mutter zu kündigen, wird abgewiesen. Der Mann habe seinen Eigenbedarf hinreichend dargelegt, da er momentan nur befristet zur Untermiete lebe und ein Wohnen in seiner Praxis auf Dauer nicht zumutbar sei. Die Schwiegermutter jedoch könne auch bei ihrer Tochter wohnen, da diese in ihrem Haus über eine Einliegerwohnung verfüge. Insbesondere stellte das OLG Celle klar, dass der Ehemann nach der Trennung eine Neuregelung der Nutzungsverhältnisse verlangen könne, denn die Voraussetzungen für die Nutzung des Hauses hätten sich derart wesentlich geändert, dass ihm ein Festhalten an dem Mietverhältnis mit der Schwiegermutter nicht länger zuzumuten sei.


Dieser Fall zeigt anschaulich, wie wichtig es für Vermieter ist, bei der Eigenbedarfskündigung den Eigennutzungswunsch nachvollziehbar und konkret darzulegen. Nur so können sie die Erfolgschancen eines Kündigungsverfahrens erhöhen, da Gerichte eine umfassende und überzeugende Begründung verlangen. Darüber hinaus empfiehlt es sich, in solchen Fällen juristischen Rat einzuholen, um rechtliche Fallstricke zu vermeiden und eine fundierte Argumentation vorlegen zu können.

Rechtsanwältin Claudia Knöppel, Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht bei Haus & Grund Frankfurt am Main e.V.

 

 

Verwandte Blogartikel

Baukran vor blauem Himmel
Recht & Steuern

Am 22. März 2024 hat der Bundesrat den Weg für eine befristete Erweiterung der Abschreibungsmöglichkeiten auf Gebäude freigemacht. Das...

Umzugskartons in leerer Wohnung
Recht & Steuern
Mietrecht

Weil der Mieter nachweislich keine andere Wohnung finden kann, darf er das Mietverhältnis für weitere zwei Jahre fortsetzen, obwohl die Vermieterin...

Doppelhaus mit Garten
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

Anders als vor der Reform des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) im Jahr 2020 kann jetzt nur noch die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer (GdWE)...

Einfamilienhaus
Recht & Steuern
Erbrecht

Immer wieder werden Immobilien unter der Auflage verschenkt, dass diese entweder zu Lebzeiten oder im Falle des Todes ausschließlich an die leiblichen...

Handwerker bei der Installation eines Aufzugs
Wohnungseigentumsrecht
Recht & Steuern

Das 2020 reformierte Wohnungseigentumsrecht will es Älteren und Menschen mit Behinderung leichter machen, über Aufzüge oder Rampen in ihr Zuhause zu...

3D Grafik - Corona Virus
Recht & Steuern

Während der Corona-Pandemie konnten Eigentümerversammlungen nur unter erschwerten Bedingungen oder teilweise gar nicht stattfinden. Um dennoch...

Einfamilienhaus mit Garten und Kinderrutsche
Recht & Steuern

Beim Immobilienkauf fallen Nebenkosten an – etwa durch die Erhebung der Grunderwerbsteuer oder die Beurkundung durch einen Notar.
Da diese...

Markise an Balkon
Recht & Steuern
Mietrecht

Die warmen Monate nahen und naturgemäß fragen sich auch Mieter, wie sie den warmen Temperaturen in ihren Wohnungen trotzen können. Das Landgericht (LG...

Autos in Tiefgarage
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

In Eigentümergemeinschaften stellt sich oft die Frage, wie Tiefgaragenstellplätze seitens der Eigentümer oder von Mietparteien genutzt werden und ob...

Briefkästen in Mehrfamilienhaus
Recht & Steuern
Mietrecht

Das Gesetz sieht in § 546 Absatz 1 BGB vor, dass der Mieter nach Beendigung des Mietverhältnisses die Mietsache zurückzugeben hat. Die Folge ist, dass...

Grundstück mit Wiese vor Einfamilienhäusern
Recht & Steuern

Muss ich als Eigentümer das Finanzamt informieren, wenn sich zum Beispiel durch Bebauung, Umbau oder Abriss etwas ändert, das für den Grundsteuerwert...

Neubau-Mehrfamilienhaus
Recht & Steuern

Die Spekulationsteuer ist eine Steuer, die unter Umständen beim Verkauf von nicht selbst genutzten Immobilien anfallen kann. Sie betrifft Eigentümer...

Frau öffnet Wohnungstür
Recht & Steuern
Mietrecht

Ein Mieter kann einen Anspruch auf Untervermietung eines Teils des Wohnraums gemäß § 553 BGB haben, wenn dieser ein berechtigtes Interesse dazu...

Makler bei der Immobilienbesichtigung mit Kunden
Recht & Steuern
Politik & Wirtschaft

Bei Immobilienkäufen kommt es nicht selten vor, dass Makler von möglichen Kaufinteressenten eine Reservierungsvereinbarung verlangen, in der ebenfalls...

Mülltonnen zur Mülltrennung
Recht & Steuern
Mietrecht

Wer als Vermieter regelmäßig Probleme wegen nicht ordnungsgemäßer Mülltrennung in seinem Mietshaus hat, kann sich über ein aktuelles Urteil des...

 

Jetzt Haus & Grund-Mitglied werden

Sie suchen Rat zu Fragen rund um Ihre Immobilie? Wir sind für Sie da – ganz in Ihrer Nähe. Wir setzen uns engagiert, kompetent und individuell für das private Eigentum unserer Mitglieder ein.