Direkt zum Inhalt
Bild
Blog
Rechtstipp

Leihe oder Miete von Wohn- und/oder Geschäftsräumen

Jeder Mensch weiß, Wohn- und Geschäftsräume können gemietet werden. Kann man Räume auch verleihen? Und – worin besteht überhaupt der Unterschied?

Oft kommt es im Alltag zu einer synonymen Verwendung dieser Begriffe, aber es gibt rechtliche und praktische Unterschiede, auf die wir hinweisen möchten.

Was bedeutet „Leihe“?

Beim Leihen wird eine Sache – z. B. eine Wohnung oder ein Haus – unentgeltlich für einen bestimmten Zeitraum überlassen. Die Vertragsparteien stimmen überein, dass der Verleiher kein Geld für die Nutzung der Räume von dem Entleiher verlangt (§§ 598 ff BGB (Bürgerliches Gesetzbuch)). Weitere Merkmale sind, dass die Rückgabe in einem ordnungsgemäßen Zustand erfolgt und für den Entleiher keine regelmäßigen Pflichten entstehen, wie die Zahlung von Nebenkosten. Häufig sind Leihverträge nicht schriftlich vereinbart. Sie gelten grundsätzlich formlos, da die Dauer der Nutzung oft nur kurzfristig sein soll. Es besteht häufig ein besonderes Vertrauensverhältnis zwischen den Parteien, da eine finanzielle Belastung zwischen den Bekannten nicht gewollt ist.

Klassischer Fall einer Leihe ist, wenn jemand während der Urlaubsabwesenheit eines Freundes dessen Wohnung nutzen darf, ohne etwas dafür zu bezahlen.

Was bedeutet „Miete“?

Werden die Räumlichkeiten entgeltlich überlassen, spricht man von Miete. Dabei zahlt der Mieter einen vereinbarten Mietzins. Der Vermieter gewährt dem Mieter mit Erhalt der Miete das Recht, die Mietsache zum vereinbarten Zweck und während der vereinbarten Mietzeit zu gebrauchen.  Die gesetzlichen Regelungen finden sich in den §§ 535 ff BGB. 

Neben der Entgeltlichkeit in Form von monatlichen Mietzinszahlungen werden zwischen den Vertragsparteien vertragliche Rechte und Pflichten für beide Seiten vereinbart, dazu können Regelung von Instandhaltungs- und Kostentragungspflichten bzgl. anfallender Nebenkosten gehören. Mietverhältnisse werden oft zwischen unbekannten Vertragsparteien geschlossen. Auch aus diesem Grund ist eine schriftliche Vereinbarung dringend zu empfehlen, da Mietverhältnisse über lange Zeiträume möglich sind. Unstimmigkeiten können so dauerhaft vermieden werden.

Fazit

Im Gegensatz zu kurzfristigen Leihverträgen, die oft eine Zwischenlösung darstellen, besteht bei einem Mietverhältnis der Anspruch, einen für die Beteiligten möglichst rechtssicheren Raum zu schaffen. Bei Fragen zu einer möglichen Unterscheidung wenden Sie sich gern an Ihren Ortsverein oder an die Rechtsberater des Landesverbandes. Häufig steckt der Teufel im Detail!

Verwandte Blogartikel

Geschäftsstellenbanner
Rechtstipp

Die letzte Eigentümerversammlung liegt schon einige Wochen oder Monate zurück und bis heute haben Sie noch kein Protokoll der Versammlung von der

Haus, Miete, Wohnen, Finanzen
Rechtstipp

In der Rechtsberatung gibt es gerade im Bereich von nachbarrechtlichen oder baurechtlichen Themenkomplexen Immer wieder Sachverhalte, bei denen es auf

Grundsteuerrechner Schleswig-Holstein
Rechtstipp

Der Bundesgerichtshof hat mit Urteilen vom 20.07.2022 (Az. VIII ZR 337/21, VIII ZR 339/21 und VIII ZR 361/21) festgehalten, dass an die formellen

Beratung Immobilie
Rechtstipp

Die Situation ist vielen bekannt: Ein Handwerker führt Arbeiten durch, es treten in der Folgezeit Probleme auf und der Kontakt zwischen Auftraggeber

Klimageld
Rechtstipp

Erfolgt die Betriebskostenabrechnung entgegen § 12 der Verordnung über Heizkostenabrechnung (HeizkostenV) bezüglich der Versorgung mit Wärme oder

email
Rechtstipp

Im vorstehenden Fall hatte der BGH zu entscheiden, ob ein Mieter im Rahmen der Betriebskostenabrechnung ein Recht darauf hat Einsicht in die der

Haus, Miete, Wohnen, Finanzen
Rechtstipp

Es gibt technische Standards, die ein Eigentümer einhalten muss. Viele Immobilien sind trotz der Pflicht noch nicht auf den Stand gebracht oder der

Kosten Vermieten
Rechtstipp

Grundsätzlich fallen die laufenden Nebenkosten in einem Mietverhältnis dem Vermieter zur Last. Anders ist dies nur, wenn im Mietvertrag wirksam

Vermieter Paragraph.jpg
Rechtstipp

Der Baum zu hoch, das Laub zu viel, die Äste zu lang. Oftmals führen Unwissenheit oder Nachlässigkeit dazu, dass Hauseigentümer durch ihre

kostenlose Rechtsberatung immobilien
Rechtstipp

In einen Rechtsstreit ist man schneller verwickelt als man glaubt, auch ungewollt. Egal, ob als Vermieter, mit der Hausverwaltung oder mit den

Beratung Immobilie
Rechtstipp

Immer wieder stellen Mieter im Treppenhaus des Mietobjekts Gegenstände ab. Neben dem Kinderwagen finden sich hier auch Rollator und Rollstuhl sowie

Rechtsberatung im Norden kostenlos
Rechtstipp

Im Rahmen der Rechtsberatung kommt immer wieder die Frage auf, ob man als Bauherr einen Schadenersatzanspruch gegen das Bauamt bzw. dessen Träger

Haus, Miete, Wohnen, Finanzen
Rechtstipp

Wer eine zum normalen Wohnen genutzte Wohnung als Ferienwohnung vermieten will, muss beim zuständigen Bauamt einen Antrag auf Nutzungsänderung stellen

Mietverträge Wohnung
Rechtstipp

Als Miteigentümer in einer Wohnungseigentümergemeinschaft gelten nicht die allgemeinen nachbarschaftsrechtlichen Vorschriften des

Rechtsberatung im Norden kostenlos
Rechtstipp

Im Rahmen der Betriebskostenabrechnung ist bekannt, dass der Vermieter dem Mieter Einsicht gewähren muss in die der Betriebskostenabrechnung zu Grunde