Direkt zum Inhalt
Bild
Blog
Rechtstipp
Jan F. Nilges, Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt)

Untätigkeitsklage als Voraussetzung eines Schadensersatzanspruches eines Bauherrn gegen die Baubehörde.

Im Rahmen der Rechtsberatung kommt immer wieder die Frage auf, ob man als Bauherr einen Schadenersatzanspruch gegen das Bauamt bzw. dessen Träger geltend machen kann, wenn sich durch die verzögerte Bearbeitung eines Bauantrages die Durchführung des Bauvorhabens verzögert hat. Der Schaden ergibt sich dann häufig daraus, dass durch den verzögerten Baubeginn die Materialkosten gestiegen sind oder aus terminlichen Gründen auf teurere Unternehmen zurückgegriffen werden muss, da die ursprünglichen Unternehmen nicht mehr zur Verfügung stehen.

Grundsätzlich kann sich aus der verzögerten Bearbeitung eines Bauantrages ein Staatshaftungsanspruch ergeben, über den die ordentlichen Gericht und nicht die Verwaltungsgerichte zu entscheiden haben. Eine Verzögerung in der Bearbeitung liegt regelmäßig vor, wenn die Baubehörde über den Antrag nach Ablauf von drei Monaten nach Einreichung der vollständigen Bauunterlagen nicht über den Antrag entschieden hat.

Möchte der Bauherr allerdings einen Staatshaftungsanspruch durchsetzen, ist dies nicht möglich, wenn er zuvor nicht die geeigneten Rechtsmittel zur Beschleunigung eingelegt hat. Insoweit heißt es in § 839 Absatz 3 BGB.:

„Die Ersatzpflicht tritt nicht ein, wenn der Verletzte vorsätzlich oder fahrlässig unterlassen hat, den schaden durch Gebrauch eines Rechtsmittels abzuwenden.“

Ein geeignetes Rechtsmittel um die Antragsbescheidung zu Beschleunigen ist die Untätigkeitsklage, die vor dem Verwaltungsgericht erhoben werden muss. Teilweise verlangen die Gerichte vor Klageerhebung noch, dass der Bauherr zunächst dem Bauamt eine Bearbeitungsfrist gesetzt hat. Ohne vorangegangene Untätigkeitsklage bleiben einem Bauherrn etwaige Schadensersatzansprüche wegen der verzögerten Bearbeitung durch die Behörde vor den ordentlichen Gerichten verwehrt, weil er es dann schuldhaft unterlassen hat, die Sache zu beschleunigen (vgl. OLG Koblenz, Urteil vom 07.02.2007, Az. 1 U 248/06)

Verwandte Blogartikel

Klimageld
Rechtstipp

Erfolgt die Betriebskostenabrechnung entgegen § 12 der Verordnung über Heizkostenabrechnung (HeizkostenV) bezüglich der Versorgung mit Wärme oder

email
Rechtstipp

Im vorstehenden Fall hatte der BGH zu entscheiden, ob ein Mieter im Rahmen der Betriebskostenabrechnung ein Recht darauf hat Einsicht in die der

Haus, Miete, Wohnen, Finanzen
Rechtstipp

Es gibt technische Standards, die ein Eigentümer einhalten muss. Viele Immobilien sind trotz der Pflicht noch nicht auf den Stand gebracht oder der

Kosten Vermieten
Rechtstipp

Grundsätzlich fallen die laufenden Nebenkosten in einem Mietverhältnis dem Vermieter zur Last. Anders ist dies nur, wenn im Mietvertrag wirksam

Vermieter Paragraph.jpg
Rechtstipp

Der Baum zu hoch, das Laub zu viel, die Äste zu lang. Oftmals führen Unwissenheit oder Nachlässigkeit dazu, dass Hauseigentümer durch ihre

kostenlose Rechtsberatung immobilien
Rechtstipp

In einen Rechtsstreit ist man schneller verwickelt als man glaubt, auch ungewollt. Egal, ob als Vermieter, mit der Hausverwaltung oder mit den

Beratung Immobilie
Rechtstipp

Immer wieder stellen Mieter im Treppenhaus des Mietobjekts Gegenstände ab. Neben dem Kinderwagen finden sich hier auch Rollator und Rollstuhl sowie

Haus, Miete, Wohnen, Finanzen
Rechtstipp

Wer eine zum normalen Wohnen genutzte Wohnung als Ferienwohnung vermieten will, muss beim zuständigen Bauamt einen Antrag auf Nutzungsänderung stellen

Mietverträge Wohnung
Rechtstipp

Als Miteigentümer in einer Wohnungseigentümergemeinschaft gelten nicht die allgemeinen nachbarschaftsrechtlichen Vorschriften des

Rechtsberatung im Norden kostenlos
Rechtstipp

Im Rahmen der Betriebskostenabrechnung ist bekannt, dass der Vermieter dem Mieter Einsicht gewähren muss in die der Betriebskostenabrechnung zu Grunde

Energie
Rechtstipp

Wenn man sich als junger Mensch den Traum seiner eigenen vier Wände erfüllt, ist die Vorfreude und Aufregung wohl gleichermaßen hoch. Häufig schwingt

Gewässerschadenhaftpflichtversicherung
Rechtstipp

„Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt,“ wusste schon Friedrich Schiller. Daran hat sich auch

kostenlose Rechtsberatung immobilien
Rechtstipp

In der Rechtsberatung tauchte eine interessante Frage auf: muss eine Mietwohnung einen Abstell- oder Kellerraum haben? Bei der Beantwortung dieser

Rechtsberatung im Norden kostenlos
Rechtstipp

Im Jahr erfolgte eine Novellierung des Wohnungseigentümergesetzes (WEG), welche eine Vielzahl an Veränderungen für Wohnungseigentümer mit sich

Mehrfamilienhaus
Rechtstipp

Immer wieder kommt in Wohnungseigentümergemeinschaften die Frage auf, ob Balkone dem Sondereigentum oder dem Gemeinschaftseigentum zuzuordnen sind