Direkt zum Inhalt
Bild
Frau liest digitale Stromverbrauchsanzeige
Bauen & Wohnen

Dynamische Stromtarife

Sparen durch passgenauen Verbrauch

Den Strom dann nutzen, wenn viel Energie aus Erneuerbaren verfügbar ist: Das ist die Idee hinter dynamischen Stromtarifen. Wer den Strom vor allem dann verbraucht, wenn er günstig ist, spart Kosten und entlastet die Stromnetze.

 

Seit 1. Januar 2025 sind alle Stromversorger in Deutschland verpflichtet, variable Tarife anzubieten. Mit einem solchen Tarif werden Preisschwankungen an der Strombörse weitergegeben. Mit dynamischen Stromtarifen können Verbraucher von niedrigeren Strompreisen profitieren, zum Beispiel, wenn die Nachfrage gering ist oder erneuerbare Energien reichlich verfügbar sind. Mit dem Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende wurden alle Stromversorger seit Jahresbeginn verpflichtet, solche Tarife für Kunden mit Smart Metern (intelligente Messsysteme) anzubieten.

 

Besonders interessant für Wärmepumpe und Elektroauto
Wer sein Smart Meter mit einem dynamischen Stromtarif kombiniert, kann Kosten sparen, vor allem, wenn gerade viel erneuerbare Energie zur Verfügung steht und der Preis dafür entsprechend niedrig ist. Interessant ist das vor allem für steuerbare Endgeräte wie Wärmepumpen und Elektroautos.

So können Eigentümer mit einer Wärmepumpe mit einem solchen Tarif Kosten sparen und noch klimafreundlicher als bislang heizen. Ist der erneuerbare Anteil im Strommix hoch und der Preis niedrig, schaltet sich die Wärmepumpe bei Bedarf an. Im gegenteiligen Fall verschiebt man die Wärmeerzeugung auf eine günstigere Stunde. Besonders interessant ist das Modell, wenn im Haus ein Pufferspeicher vorhanden ist – er kann günstigen Strom in Form von Warmwasser speichern und das Haus heizen, wenn Bedarf herrscht. Auch ein Trink-Warmwasserspeicher lohnt sich hier. Genauso kann das Elektroauto dann geladen werden, wenn der Strompreis niedriger ist.

 

Smart Meter als Voraussetzung
Um einen dynamischen Stromtarif erfolgreich zu nutzen, ist ein intelligentes Messsystem, ein sogenanntes Smart Meter, erforderlich. Er besteht aus einem digitalen Stromzähler und einem Kommunikationsmodul. Das Smart Meter sendet den Zählerstand automatisch zum Energieversorger und empfängt beim flexiblen Stromtarif Informationen zum momentanen Strompreis. Auf diese Weise kann dann zum Beispiel die Leistung der Wärmepumpe verringert oder erhöht werden. Neben einem Smart Meter braucht es zusätzlich noch eine Regelungsfunktion, die die Wärmepumpe so steuert, dass sie sich nach dem Strompreis richtet.

 

Recht auf Einbau
Ein Smart Meter erhält man über einen Messstellenbetreiber. Das ist ein Unternehmen, das die Stromzähler einbaut, betreibt und wartet. Seit 2025 sind die Preise für Smart Meter auf 20 Euro pro Jahr gedeckelt. Und seither hat jeder Haushalt das Recht, den Einbau eines intelligenten Messsystems zu verlangen – dieses muss dann innerhalb von vier Monaten installiert werden.

Verwandte Blogartikel

Rechnung Rundfunkbeitrag
Bauen & Wohnen

In seinem Urteil vom Sommer 2018 hat das Bundesverfassungsgericht entschieden, dass Nebenwohnungen auf Antrag von der Rundfunkbeitragspflicht befreit...

Riss in Hauswand
Wohnungseigentumsrecht
Bauen & Wohnen

Gerade bei Eigentümergemeinschaften, die sich auf mehrere Gebäude verteilen, werden gerne Untergemeinschaften gebildet. Diese sollen dann so weit wie...

Immobilienverwalter im Büro
Bauen & Wohnen
Wohnungseigentumsrecht

Eine geeignete Immobilienverwaltung zu finden, ist insbesondere für kleinere Hausgemeinschaften schon seit Längerem schwierig, aber nicht unmöglich...

Handwerker befestigt Außendämmung an Fassade
Bauen & Wohnen
Politik & Wirtschaft

Vielen Eigentümern selbst genutzter Immobilien stehen keine ausreichenden Finanzierungsmittel zur Durchführung umfassender energetischer...

Mann im Rollstuhl bedient Backofen in Küche
Bauen & Wohnen

Mit dem demografischen Wandel und einer immer älter werdenden Bevölkerung rückt Barrierefreiheit in den eigenen vier Wänden immer mehr in den Fokus.

Techniker vor Schrank mit Stromzählern
Bauen & Wohnen
Politik & Wirtschaft

Egal, ob das Aufladen des E-Autos, Wäsche waschen oder Kuchen backen – Strom immer dann zu verbrauchen, wenn er dank regenerativer Energien wie...

Dachsanierung
Recht & Steuern
Bauen & Wohnen

Wer als Teil einer Gemeinschaft der Wohnungseigentümer (GdWE) Umbauten vornehmen möchte, muss sich an bestimmte Regeln und Verfahren halten. Diese...

Kräne vor Rohbauten
Bauen & Wohnen
Politik & Wirtschaft

Im Februar 2024 wurde in Deutschland der Bau von 18.200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, entspricht dies 18,3...

Einfamilienhaus
Politik & Wirtschaft
Bauen & Wohnen

Bis vor kurzem war die Zahl der Zwangsversteigerungen rückläufig – die robuste wirtschaftliche Lage, gut bezahlte Jobs und ein niedriges Zinsniveau...

Photovoltaik wird auf Hausdach installiert
Politik & Wirtschaft
Bauen & Wohnen

Für neu installierte Photovoltaik-Anlagen sinkt die Einspeisevergütung im Jahr 2024 wieder. Dafür haben sich die Anschaffungskosten zuletzt reduziert...

Energiespeicher
Bauen & Wohnen

Die hohen Strompreise, der Wunsch nach weniger Kohlendioxid-Emissionen, aber auch die fortschreitende Elektrifizierung unseres Alltags lässt die...

Paar freut sich über neue Wohnung
Bauen & Wohnen

Steigt das Zinsniveau, wird die Finanzierung von Immobilien aufgrund höherer Kreditkosten für viele schwieriger, bisweilen sogar unmöglich. Nicht nur...

EU Flaggen vor dem Gebäude der EU-Kommission
Politik & Wirtschaft
Bauen & Wohnen

Nach monatelangen Verhandlungen haben sich die EU-Kommission, das EU-Parlament sowie der Europäische Rat im Trilog-Verfahren auf neue Regelungen bei...

Zement wird in Fundament gegossen
Bauen & Wohnen
Politik & Wirtschaft

Hohe Baukosten haben neben anderen Faktoren in den letzten Monaten zu einem Rückgang von Bauvorhaben geführt. Die Preise für Baumaterialien blieben...

Verschneites Dach
Bauen & Wohnen

Der Winter steht vor der Tür. Damit das eigene Zuhause bei kühler Witterung keinen Schaden nimmt und gleichzeitig warm, sicher und energieeffizient...

 

Jetzt Haus & Grund-Mitglied werden

Sie suchen Rat zu Fragen rund um Ihre Immobilie? Wir sind für Sie da – ganz in Ihrer Nähe. Wir setzen uns engagiert, kompetent und individuell für das private Eigentum unserer Mitglieder ein.