Direkt zum Inhalt
Bild
Blog
Rechtstipp
Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin) Claudia Dickmann

Die Zweitwohnungssteuer in Zeiten der Corona-Pandemie

In den letzten Wochen wurde es den Eigentümern von Zweitwohnungen in Schleswig-Holstein nicht leichtgemacht: aufgrund der Vorgaben der Landesregierung Schleswig-Holstein war die Nutzung von Zweitwohnungen für die Eigentümer und mögliche Besucher untersagt oder stark eingeschränkt – je nach Regelung der jeweiligen Landkreise. Auch mit diesen Maßnahmen soll die Ausbreitung des Covid19-Virus weiträumig verhindert und so gering wie möglich gehalten werden.

Nunmehr scheint sich die Situation etwas zu entspannen. Ab dem 04. Mai 2020 ist es grundsätzlich wieder möglich, Zweitwohnungen aufzusuchen. Allerdings unter dem Vorbehalt, dass die Infektionszahlen nicht wieder steigen. So positiv diese Nachricht ist, so stellt sich für viele Eigentümer die Frage, ob für die Zeit, in der die Zweitwohnung nicht genutzt werden durfte, von den Kommunen die Zweitwohnungssteuer überhaupt erhoben werden darf.

Bei der Zweitwohnungssteuer handelt es sich um eine sogenannte Aufwandsteuer, die allein von den Gemeinden erhoben werden darf und diesen auch vollständig zusteht (Artikeln 105 Absatz 2a und 106 Absatz 6 Grundgesetz). Kennzeichnend für die Aufwandsteuern ist, dass sie an den Besitz oder an das Halten von bestimmten Gütern oder ein bestimmtes Verhalten anknüpfen. Sie kennen das z. B. von der Grundsteuer, der Kraftfahrzeugsteuer und der Hundesteuer.

Die Erhebung der Zweitwohnungssteuer ist abhängig davon, ob eine Person eine weitere Wohnung neben einer Hauptwohnung innehat. Die Begriffe Hauptwohnung, Zweit- und Nebenwohnung sind dem Bundesmeldegesetz entnommen. Es ist daher nicht überraschend, dass die Geltendmachung der Zweitwohnungssteuer häufig an die Anmeldung eines Zweitwohnsitzes gekoppelt ist.

Damit ist klar, dass die Erhebung der Zweitwohnungssteuer grundsätzlich nicht davon abhängt, ob die Wohnung genutzt werden kann oder nicht. Folglich können die Kommunen mit Blick auf die untersagte Nutzung der Wohnungen Steuerbescheide erlassen. Sie wären damit grundsätzlich zur Zahlung des Bescheides – eventuell unter dem Vorbehalt dessen Rechtmäßigkeit – verpflichtet.

Sollten Sie einen Zweitwohnungssteuerbescheid erhalten, prüfen Sie diesen genau und erkundigen Sie sich über das weitere Vorgehen. Es ist nicht ausgeschlossen, dass der jeweilige Bescheid aufgrund einer rechtswidrigen Gemeindesatzung oder sonstiger Gründe nicht ordnungsgemäß erlassen wurde. Lassen Sie sich juristisch beraten, entweder durch einen Verbandsjuristen vom Landesverband Haus und Grund Schleswig-Holstein oder durch einen Steuer- oder Rechtsberater Ihres Vertrauens.

Verwandte Blogartikel

kostenlose Rechtsberatung immobilien
Rechtstipp

In einen Rechtsstreit ist man schneller verwickelt als man glaubt, auch ungewollt. Egal, ob als Vermieter, mit der Hausverwaltung oder mit den

Beratung Immobilie
Rechtstipp

Immer wieder stellen Mieter im Treppenhaus des Mietobjekts Gegenstände ab. Neben dem Kinderwagen finden sich hier auch Rollator und Rollstuhl sowie

Rechtsberatung im Norden kostenlos
Rechtstipp

Im Rahmen der Rechtsberatung kommt immer wieder die Frage auf, ob man als Bauherr einen Schadenersatzanspruch gegen das Bauamt bzw. dessen Träger

Haus, Miete, Wohnen, Finanzen
Rechtstipp

Wer eine zum normalen Wohnen genutzte Wohnung als Ferienwohnung vermieten will, muss beim zuständigen Bauamt einen Antrag auf Nutzungsänderung stellen

Mietverträge Wohnung
Rechtstipp

Als Miteigentümer in einer Wohnungseigentümergemeinschaft gelten nicht die allgemeinen nachbarschaftsrechtlichen Vorschriften des

Rechtsberatung im Norden kostenlos
Rechtstipp

Im Rahmen der Betriebskostenabrechnung ist bekannt, dass der Vermieter dem Mieter Einsicht gewähren muss in die der Betriebskostenabrechnung zu Grunde

Energie
Rechtstipp

Wenn man sich als junger Mensch den Traum seiner eigenen vier Wände erfüllt, ist die Vorfreude und Aufregung wohl gleichermaßen hoch. Häufig schwingt

Gewässerschadenhaftpflichtversicherung
Rechtstipp

„Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt,“ wusste schon Friedrich Schiller. Daran hat sich auch

kostenlose Rechtsberatung immobilien
Rechtstipp

In der Rechtsberatung tauchte eine interessante Frage auf: muss eine Mietwohnung einen Abstell- oder Kellerraum haben? Bei der Beantwortung dieser

Rechtsberatung im Norden kostenlos
Rechtstipp

Im Jahr erfolgte eine Novellierung des Wohnungseigentümergesetzes (WEG), welche eine Vielzahl an Veränderungen für Wohnungseigentümer mit sich

Mehrfamilienhaus
Rechtstipp

Immer wieder kommt in Wohnungseigentümergemeinschaften die Frage auf, ob Balkone dem Sondereigentum oder dem Gemeinschaftseigentum zuzuordnen sind

Grundsteuerrechner Schleswig-Holstein
Rechtstipp

Kurz vor dem Jahreswechsel sind einige Vermieter noch damit beschäftigt die Betriebskostenabrechnung für das letzte Jahr zu erstellen oder sie

Rechtsberatung im Norden kostenlos
Rechtstipp

Häufig werden wir in der Rechtsberatung gefragt, wie die weiteren juristischen Schritte aussehen können, wenn der Mieter die vertraglich vereinbarten

Mieter, recht, kündigung, vertrag
Rechtstipp

Grundsätzlich ist ein Mietvertrag nicht formbedürftig und kann daher auch mündlich zwischen Vermieter und Mieter geschlossen werden. So lange sich das

Fragen Mietrecht Haus & Grund Schleswig-Holstein
Rechtstipp

Häufig werde ich in der Beratung gefragt, welche schematischen Voraussetzung für die Prüfung eines Eigenbedarfs vorliegen müssten; welcher