Direkt zum Inhalt
Bild
Blog
Rechtstipp

Muss ich Äste und Sträucher zurückschneiden, die in einen Radweg hineinragen?

Eigentümer müssen sogenannten Überwuchs zurückschneiden, die auf das Nachbargrundstück herüberragen. Doch wie ist die Rechtslage, wenn der „Nachbar“ ein öffentlicher Radweg ist? Darüber hat jetzt das Verwaltungsgericht Münster (Aktenzeichen 8 K 3248/22, Urteil vom 1. August 2024) entschieden.

Das Gericht hat über die Kosten entschieden, die dem Landesbetrieb Straßen für den Rückschnitt entstanden waren. Jahrelang hatte die Behörde die auf den Radweg ragenden Sträucher selbst zurückgeschnitten. Das war allerdings wegen Personalmangels nicht mehr möglich. Nachdem die Behörde den Grundstückseigentümer vergeblich aufgefordert hatte, die Sträucher zurückzuschneiden, hat sie eine Fachfirma mit dieser Aufgabe beauftragt. Die dabei entstandenen 2.762,66 Euro musste der Grundstückseigentümer, ein 80 jähriger Rentner, erstatten. Sein Argument, die Sträucher würden die Radfahrer nicht gefährden, fand bei Gericht kein Gehör. Bei weiterem Wachstum der Sträucher – immerhin auf einer Länge von rund 200 m – käme es zu einer Gefährdung. Das Argument des Rentners, er sei selbst nicht in der Lage, die Sträucher zurückzuschneiden, überzeugte das Gericht ebenso wenig. Er hätte selbst eine Firma beauftragen können. Die Kosten seinen nicht überhöht, weil die Behörde vier Angebot eingeholt und den günstigsten Anbieter beauftragt habe. Dem Grundstückseigentümer hätte es freigestanden, selbst ein günstigeres Angebot einzuholen, so das Gericht abschließend.

Verwandte Blogartikel

Beratung Immobilie
Rechtstipp

Immer wieder stellen Mieter im Treppenhaus des Mietobjekts Gegenstände ab. Neben dem Kinderwagen finden sich hier auch Rollator und Rollstuhl sowie

Rechtsberatung im Norden kostenlos
Rechtstipp

Im Rahmen der Rechtsberatung kommt immer wieder die Frage auf, ob man als Bauherr einen Schadenersatzanspruch gegen das Bauamt bzw. dessen Träger

Haus, Miete, Wohnen, Finanzen
Rechtstipp

Wer eine zum normalen Wohnen genutzte Wohnung als Ferienwohnung vermieten will, muss beim zuständigen Bauamt einen Antrag auf Nutzungsänderung stellen

Mietverträge Wohnung
Rechtstipp

Als Miteigentümer in einer Wohnungseigentümergemeinschaft gelten nicht die allgemeinen nachbarschaftsrechtlichen Vorschriften des

Rechtsberatung im Norden kostenlos
Rechtstipp

Im Rahmen der Betriebskostenabrechnung ist bekannt, dass der Vermieter dem Mieter Einsicht gewähren muss in die der Betriebskostenabrechnung zu Grunde

Energie
Rechtstipp

Wenn man sich als junger Mensch den Traum seiner eigenen vier Wände erfüllt, ist die Vorfreude und Aufregung wohl gleichermaßen hoch. Häufig schwingt

Gewässerschadenhaftpflichtversicherung
Rechtstipp

„Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt,“ wusste schon Friedrich Schiller. Daran hat sich auch

kostenlose Rechtsberatung immobilien
Rechtstipp

In der Rechtsberatung tauchte eine interessante Frage auf: muss eine Mietwohnung einen Abstell- oder Kellerraum haben? Bei der Beantwortung dieser

Rechtsberatung im Norden kostenlos
Rechtstipp

Im Jahr erfolgte eine Novellierung des Wohnungseigentümergesetzes (WEG), welche eine Vielzahl an Veränderungen für Wohnungseigentümer mit sich

Mehrfamilienhaus
Rechtstipp

Immer wieder kommt in Wohnungseigentümergemeinschaften die Frage auf, ob Balkone dem Sondereigentum oder dem Gemeinschaftseigentum zuzuordnen sind

Grundsteuerrechner Schleswig-Holstein
Rechtstipp

Kurz vor dem Jahreswechsel sind einige Vermieter noch damit beschäftigt die Betriebskostenabrechnung für das letzte Jahr zu erstellen oder sie

Rechtsberatung im Norden kostenlos
Rechtstipp

Häufig werden wir in der Rechtsberatung gefragt, wie die weiteren juristischen Schritte aussehen können, wenn der Mieter die vertraglich vereinbarten

Mieter, recht, kündigung, vertrag
Rechtstipp

Grundsätzlich ist ein Mietvertrag nicht formbedürftig und kann daher auch mündlich zwischen Vermieter und Mieter geschlossen werden. So lange sich das

Fragen Mietrecht Haus & Grund Schleswig-Holstein
Rechtstipp

Häufig werde ich in der Beratung gefragt, welche schematischen Voraussetzung für die Prüfung eines Eigenbedarfs vorliegen müssten; welcher

Tür_Schloss_Recht
Rechtstipp

Viele Vermieter sind verunsichert, wenn Mieter teilweise schon Wochen vor Ende des Mietvertrages die Schlüssel einfach in den Briefkasten werfen oder