Direkt zum Inhalt
Bild
Blog
Rechtstipp

Gewohnheitsrecht und Notweg beim Wegerecht

Neue Rechtsprechung zu altem Recht, der BGH hat hier nunmehr endlich abschließend Klarheit geschaffen.

 

Mit dem Urteil vom 24.01.2020 V ZR 155/18 hat der BGH einem Prozess ein Ende gesetzt, das nicht eingetragene Recht zu Überwegung des nachbarlichen Grundstücks sollte sich für die Kläger aus Gewohnheitsrecht oder als Notwegerecht ergeben.

 

Drei nebeneinander wohnende Nachbarn waren jahrzehntelang über denselben Grundstücksteil eines dieser Nachbarn gelaufen um zu ungenehmigten Garagen im hinteren Teil ihrer jeweiligen Grundstücke gelangen zu können. Diese weitergehende Nutzung untersagte der Eigentümer und unterband diese schließlich durch Errichtung einer Zaun- und Toranlage.

 

Die Kläger können sich dabei laut BGH nicht auf ein Gewohnheitsrecht berufen zwar entsteht das Gewohnheitsrecht durch längere tatsächliche Ausübung, diese muss jedoch von den Beteiligten auch als verbindliche Rechtsnorm anerkannt sein. Der BGH stellt jedoch fest dass ein Gewohnheitsrecht jeweils ein allgemeingültiges Recht zu einer Regelung von vielfältigen Rechtsverhältnissen darstellen muss. Eine Regelung nur in einem konkreten Rechtsverhältnis zwischen zwei Nachbarn kann durch eine gewohnheitsrechtliche Regelung nicht abgedeckt sein.

 

Auch die Einrichtung eines so genannten Notwegerechtes gemäß § 917 Abs. 1 BGB steht den Nachbarn hier nicht zu. Dies wäre nur erforderlich, wenn die grundsätzliche Benutzung ihrer Grundstücke und damit eine Zufahrt zu ihren Grundstücken nur über das Grundstück des Beklagten möglich und erforderlich wäre. Die reine Gebrauch Verbesserung durch Zugang zum hinteren Teil des Grundstückes ist sie mit nicht erfasst.

Verwandte Blogartikel

Vermieter Paragraph.jpg
Rechtstipp

Der Baum zu hoch, das Laub zu viel, die Äste zu lang. Oftmals führen Unwissenheit oder Nachlässigkeit dazu, dass Hauseigentümer durch ihre

kostenlose Rechtsberatung immobilien
Rechtstipp

In einen Rechtsstreit ist man schneller verwickelt als man glaubt, auch ungewollt. Egal, ob als Vermieter, mit der Hausverwaltung oder mit den

Beratung Immobilie
Rechtstipp

Immer wieder stellen Mieter im Treppenhaus des Mietobjekts Gegenstände ab. Neben dem Kinderwagen finden sich hier auch Rollator und Rollstuhl sowie

Rechtsberatung im Norden kostenlos
Rechtstipp

Im Rahmen der Rechtsberatung kommt immer wieder die Frage auf, ob man als Bauherr einen Schadenersatzanspruch gegen das Bauamt bzw. dessen Träger

Haus, Miete, Wohnen, Finanzen
Rechtstipp

Wer eine zum normalen Wohnen genutzte Wohnung als Ferienwohnung vermieten will, muss beim zuständigen Bauamt einen Antrag auf Nutzungsänderung stellen

Mietverträge Wohnung
Rechtstipp

Als Miteigentümer in einer Wohnungseigentümergemeinschaft gelten nicht die allgemeinen nachbarschaftsrechtlichen Vorschriften des

Rechtsberatung im Norden kostenlos
Rechtstipp

Im Rahmen der Betriebskostenabrechnung ist bekannt, dass der Vermieter dem Mieter Einsicht gewähren muss in die der Betriebskostenabrechnung zu Grunde

Energie
Rechtstipp

Wenn man sich als junger Mensch den Traum seiner eigenen vier Wände erfüllt, ist die Vorfreude und Aufregung wohl gleichermaßen hoch. Häufig schwingt

Gewässerschadenhaftpflichtversicherung
Rechtstipp

„Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt,“ wusste schon Friedrich Schiller. Daran hat sich auch

kostenlose Rechtsberatung immobilien
Rechtstipp

In der Rechtsberatung tauchte eine interessante Frage auf: muss eine Mietwohnung einen Abstell- oder Kellerraum haben? Bei der Beantwortung dieser

Rechtsberatung im Norden kostenlos
Rechtstipp

Im Jahr erfolgte eine Novellierung des Wohnungseigentümergesetzes (WEG), welche eine Vielzahl an Veränderungen für Wohnungseigentümer mit sich

Mehrfamilienhaus
Rechtstipp

Immer wieder kommt in Wohnungseigentümergemeinschaften die Frage auf, ob Balkone dem Sondereigentum oder dem Gemeinschaftseigentum zuzuordnen sind

Grundsteuerrechner Schleswig-Holstein
Rechtstipp

Kurz vor dem Jahreswechsel sind einige Vermieter noch damit beschäftigt die Betriebskostenabrechnung für das letzte Jahr zu erstellen oder sie

Rechtsberatung im Norden kostenlos
Rechtstipp

Häufig werden wir in der Rechtsberatung gefragt, wie die weiteren juristischen Schritte aussehen können, wenn der Mieter die vertraglich vereinbarten

Mieter, recht, kündigung, vertrag
Rechtstipp

Grundsätzlich ist ein Mietvertrag nicht formbedürftig und kann daher auch mündlich zwischen Vermieter und Mieter geschlossen werden. So lange sich das